Hier finden Sie einige ausgewählte Buchempfehlungen zur Geschichte des deutschen Fussballs, teilweise mit Informationen zu den Fussballbrüdern Janda und deren Stationen und Fussballerkollegen.
Als Morlock noch den Mondschein traf.
Die Geschichte der Oberliga Süd 1945 – 1963.
Die Geschichte der Oberliga Süd 1945-1963. 18 Jahre unvergessene Fußball-Geschichte werden in diesem Buch wieder lebendig. Mit unvergessenen Vereinen wie Nürnberg, Mannheim und Stuttgart und überagenden Spielern wie Morlock, Szymaniak und Nuber. Ein umfangreicher Statistikteil informiert im Anhang über alle Ergebnisse, Tabellen, Spieler etc.
Deutsche Pokalgeschichte seit 1935
Als sechster Band in der Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs bietet die Deutsche Pokalgeschichte seit 1935 eine Zusammenfassung aller Endrunden des DFB-Pokals. Im Ausbau ähnlich wie die Trilogie 35 Jahre Bundesliga, ist auch im Titel Deutsche Pokalgeschichte jeder Saison ein Textteil zugeordnet, in dem die Leser mehr über den Verlauf der Saison, über Spieler und Mannschaften und das Pokalendspiel erfahren.
Stürmen für Deutschland
Die Geschichte des deutschen Fußballs von 1933 bis 1954
In spannenden Porträts zeichnen die Autoren die Geschichte der Nationalelf, beliebter Vereine und des DFB zwischen 1933 und 1954. Ein faszinierendes Bild des deutschen Fußballs zwischen Anpassung und Widerstand und ein spannendes Stück Alltagsgeschichte aus den Schicksalsjahren des 20. Jahrhunderts.
Fußball unterm Hakenkreuz
Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz
Bisher wurde der Deutsche Fußball-Bund im »Dritten Reich« entweder als gänzlich »unbefleckt« oder als williger Handlanger des Regimes dargestellt. Nun hat der DFB selber die Aufarbeitung seiner Vergangenheit initiiert. Herausgekommen ist eine differenzierte Studie, in der Nils Havemann auf Basis von bislang unbekannten Dokumenten aus über 40 Archiven im In- und Ausland das Verhalten des DFB gegenüber der NS-Diktatur untersucht.
Fußball zur Zeit des Nationalsozialismus
Als Massenphänomen hatte der Fußballsport seit den 1920er Jahren enorm an wirtschaftlicher Bedeutung und gesellschaftlicher Akzeptanz gewonnen. Dies fand seinen Niederschlag im Alltagsleben, in Presse und Rundfunk, in Literatur, Film und bildender Kunst. Veränderten sich in den 1930er und 1940er Jahren das Gesicht des Fußballsports und die Sichtweisen auf ihn in den Medien und Künsten? Gab es eine zeitspezifische Fußballsportfotografie oder -karikatur mit unverkennbar nationalsozialistischer Ästhetik? Wie wurde die Symbolik des Fußballspiels eingebunden, gedeutet und (um)interpretiert im nationalsozialistischen Alltag? Diese und andere Aspekte der Kulturgeschichte des Fußballs im Dritten Reich werden in diesem Band behandelt.
Interessante Einblicke in den Fussball-Alltag in Kriegszeiten und sehr gut recherchierte Kapitel u.a. über die Pariser Soldatenelf.